Schritte zum Einrichten eines Raspberry-Players mit Hifiberry Amp 2 und entweder dem 5"-Display von Waveshare oder dem 7"- und 10"-Gehäusemonitor:
(Diese Anleitung wurde Ende 2022 für Raspberry Pi OS 4.3 geschrieben, rechnen Sie wie immer bei derartigen Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit aktuellen Änderungen des Betriebssystems und passen Sie das Vorgehen entsprechend an.
- Raspberry Pi OS mittels imager_1.7.3.exe auf SD-Karte installieren
- Raspberry und Display montieren
- 5"-Display von Waveshare entsprechend der Anleitung einrichten
(beim 7"-Display mit Gehäuse ist das nicht erforderlich)
- Raspberry starten, den Standardbenutzer einrichten und Updates installieren (Hinweis dazu kommt bei vorhandener
Internetverbindung per Kabel oder WLAN automatisch). In den nachfolgenden Punkten wird davon ausgegangen, daß Sie
den bei älteren Raspberry-OS-Versionen üblichen Standardbenutzer angelegt haben:
username: pi
password: raspberry
- Bildschirmschoner deaktivieren:
Menüknopf / Einstellungen / Raspberry-Pi-Konfiguration / Register Anzeige / Bildschirmlöschen deaktivieren
- Die folgenden Schritte setzen voraus, daß es den Benutzer pi gibt. Bei aktuellen RaspberryOS-Versionen ist das nicht mehr zwingend der Fall, also entweder (wie oben angegeben) den Benutzer pi bei der Ersteinrichtung anlegen oder den Namen pi in den Dateien autostart und startLyricsJukebox.sh und in den nachfolgend genannten Pfaden an den angelegten Benutzernamen anpassen.
- Terminal starten
- sudo nano /etc/xdg/lxsession/LXDE-pi/autostart
am Ende der Datei die Zeile hinzufügen:
@/home/pi/startLyricsJukebox.sh
- Speichern (Strg-O, Enter) und Beenden (Strg-X)
- Die Dateien startLyricsJukebox.sh und fullscreenmessage (die sich im Verzeichnis Rasperry des heruntergeladenen Archivs befinden) nach /home/pi kopieren und
- ausführbar machen
chmod +x startLyricsJukebox.sh
chmod +x fullscreenmessage
- Testen:
./startLyricsJukebox.sh
- Hifiberry Amp2 installieren. (Die Stromversorgung läuft über Hifiberry Amp2,
12V bis 6A oder 24V bis 3A, Netzteil mit Rundstecker 5,5x2,1mm, Pluspol innen.)
/boot/config.txt bearbeiten:
sudo nano /boot/config.txt
dtparam=audio=on auskommentieren oder entfernen.
Falls dtoverlay=vc4-fkms-v3d vorhanden ist, Audio ausschalten:
dtoverlay=vc4-fkms-v3d,audio=off
dtoverlay=hifiberry-dacplus einfügen.
- nur bei Bedarf das Bild drehen:
display_rotate = 2
- Speichern (Strg-O, Enter) und Beenden (Strg-X)
- und nur bei Bedarf den Touchscreen drehen
(nach dieser Anleitung):
sudo nano /usr/share/X11/xorg.conf.d/
dort in der
Section "InputClass"
"Identifier libinput touchscreen catchall"
die Zeile hinzufügen
Option "TransformationMatrix" "-1 0 1 0 -1 1 0 0 1"
- Wenn alles funktioniert, das Dateisystem schreibschützen:
Menüknopf / Einstellungen / Raspberry-Pi-Konfiguration / Register Leistung / Überlagerungsdateisystem / Konfigurieren:
Überlagerung und Boot-Partition einschalten.