Bedienung mit Maus oder Touchscreen
Wiedergabe
Bedienelemente:

Suche, Coverbildanzeige ein/aus, Radio ein/aus, Auswahl von Wiedergabelisten, Jukeboxmodus
Lautstärke, temporäre Lautstärke
Wiedergabeposition
Zurück, Pause, Vorwärts
Wird die temporäre Lautstärke aktiviert, merkt sich das Programm den momentanen Lautstärkewert, die Lautstärke kann danach verändert
werden, und nach der gewählten Anzahl Musikstücke stellt es selbständig wieder auf den ursprünglichen Wert zurück.
Wenn beim Versuch, die Jukeboxfunktion aufzurufen, eine Sanduhr angezeigt wird, hat das Programm Änderungen an den Dateien im
Musikverzeichnis erkannt und liest die Tags neu ein.
Hat man sich mehrere Stücke zurück bewegt, erreicht man das davor zuletzt wiedergegebene Stück, indem das Vorwärtssymbol
für 1,5 Sekunden gedrückt wird.
Suche nach Musikstücken
Bedienelemente:

Verlassen der Suche, Eingabefeld für den Suchtext, Löschen des Eingabefeldes
Bildschirmtastatur (kann mit dem Symbol links unten ausgeblendet werden)
Die einzelnen Suchbegriffe werden durch Leerzeichen getrennt.
Es werden die Stücke aufgelistet, bei denen alle eingegebenen
Suchbegriffe entweder im Interpretennamen oder dem Titel vorkommen.
Es können beliebig viele Stücke der Suchergebnisse ausgewählt (und auch wieder entfernt) werden. Die gewählten Stücke werden gelb gekennzeichnet, und die
Position in der Warteschlange der nächsten zu spielenden Stücke wird durch eine Zahl am Anfang der Zeile angezeigt.

Falls das momentan wiedergegebene Stück in den Suchergebnissen enthalten ist, wird es rot gekennzeichnet und kann nicht noch einmal gewählt werden.
Das Beenden der Suche mit Enter startet das als erstes ausgewählte Stück sofort.
Auswahl von Wiedergabelisten
Bedienelemente:
Verlassen der Auswahl, Eingabefeld für Suchtext, Löschen des Eingabefeldes
(Liste der Wiedergabelisten)
Bildschirmtastatur (kann mit dem Symbol links unten ausgeblendet werden)

Die Auswahl von Wiedergabelisten geschieht fast auf die gleiche Weise wie die im vorherigen Abschnitt beschriebene Suche nach Musikstücken. Der auffälligste Unterschied ist die erste Zeile der Liste, welche die Standard-Wiedergabeliste enthält. Durch Auswahl dieser Zeile werden alle ausgewählten Wiedergabelisten in den Zustand „nicht ausgewählt“ zurückgesetzt und beim nächsten Musikwechsel geht es mit der Standardliste weiter.
Die ausgewählten Listen werden gelb und die momentan wiedergegebene Liste wird rot gekennzeichnet.
Jukebox
Bedienelemente:

Titelstreifen zum Auswählen (werden in die Warteschlange eingereiht)
Seite mit Titelstreifen zurück, Wiedergabe abbrechen oder Verlassen des Jukeboxmodus, Einstellungen der Jukebox, Suche, zur Wiedergabe, Seite mit Titelstreifen vor
Ein Klick auf einen Titelstreifen fügt das Stück in die Warteschlange ein. Die Wiedergabeposition
wird im Titelstreifen angezeigt. Mit einem weiteren Klick wird es wieder entfernt.
Bei angezeigten Coverbildern kann ein Bild mit einem Klick vergrößert werden, es wird dann 10 Sekunden lang angezeigt. Ein weiterer Klick ins Bild entfernt das vergrößerte Bild sofort. Mit gedrückter Maustaste kann das Bild festgehalten werden.
Der Jukeboxmodus wird beendet, indem die Taste Cancel/X eine Sekunde lang gedrückt wird.
Jukebox-Einstellungen
Bedienelemente:
Verlassen der Einstellungen, Coverbildanzeige ein/aus, kleinere Titelstreifen, größere Titelstreifen
Jukebox-Suche

Die Suchfunktion, die man aus der Jukebox erreicht, ähnelt der Standardsuche, nur daß die Suchergebnisse in Form von Titelstreifen
erscheinen und eine Bedienung über die physische Tastatur nicht vorgesehen ist. Blendet man die Bildschirmtastatur aus, dann wird
die Anzahl der Suchtreffer angezeigt.
Radio
Bedienelemente:

Suche nach Musikstücken, Radio aus, Auswahl der Radiostation, Jukeboxmodus
Lautstärke
vorherige Radiostation, Pause, nächste Radiostation
• Das Radiosymbol schaltet das Radio aus und wechselt zur Musikwiedergabe ohne Jukeboxbetrieb. Mit dem Suchsymbol oder der
Jukebox erreichen Sie dieselben Funktionen wie von der Wiedergabedarstellung aus, können damit also ebenfalls das Radio beenden.
• Das Listensymbol führt zur Liste der Radiostationen, dort kann man zwischen den Stationen wechseln und ähnlich der Musiksuche nach
den Namen der Stationen filtern. Die Enter-Taste der Bildschirmtastatur schaltet direkt zur ausgewählten Station.
• Die Schaltflächen Zurück und Vorwärts wechseln die Radiostation.
Auswahl von Radiostationen
Bedienelemente:
Verlassen der Auswahl, Eingabefeld für den Suchtext, Löschen des Eingabefeldes
(Liste der Radiostationen)
Bildschirmtastatur (kann mit dem Symbol links unten ausgeblendet werden)

• Auch die Auswahl von Radiostationen geschieht fast auf die gleiche Weise wie die oben beschriebene Suche nach Musikstücken.
Der wesentliche Unterschied hier besteht darin, daß bei der Auswahl einer Zeile sofort auf die betreffende Station umgeschaltet
wird und man so schnell nach einem passenden Programm suchen kann.
• Am Zeilenanfang der angezeigten Liste der Radiostationen steht die Stationsnummer.
• Eine gewählte Station wird während des Verbindungsaufbaus gelb und die aktive Station wird rot dargestellt.
• Speziell für die Bedienung mit den unten beschriebenen "AirMouse"-Fernbedienungen erreicht man die
Stationsliste auch durch langes Drücken der linken Maustaste, die auf diesen Fernbedienungen der OK-Taste
auf der Vorderseite entspricht. Die Station kann dann durch die Aufwärts-/Abwärts-Cursortasten gewählt
werden, die (zusätzlich zu den Tasten auf der Rückseite) auch dem Navigationsring der Fernbedienung
zugeordnet sind. Anstelle der üblichen Funktion eines Mausklicks löst der nächste Mausklick (also
die OK-Taste) dann den Senderwechsel aus.
Mausrad
Lautstärkeänderung oder bei angezeigter Liste der Suchergebnisse scrollen
Bedienung mit der Tastatur
Strg-C Beenden des Programms
Wiedergabedarstellung
Pfeil hoch | Lauter |
Pfeil runter | Leiser |
Pfeil links | Wiedergabe 5 Sekunden oder eine Zeile zurück |
Pfeil rechts | Wiedergabe 5 Sekunden oder eine Zeile vor |
Enter | Wiedergabe zurück zum Anfang der aktuellen Zeile |
Pos 1 | Wiedergabe des aktuellen Stücks von vorn beginnen, Text neu lesen |
Bild hoch | vorheriges Stück |
Bild runter | nächstes Stück |
C | Pfad/Dateiname des aktuellen Stücks in die Zwischenablage kopieren |
F | Start der Suche |
I | Jahr/Interpret/Titel als großen Lauftext anzeigen (LargeIntro in der Konfiguration) |
J | Start/Stop der Jukeboxfunktion |
K | Tastenanschläge und ausgewählte Suchergebnisse groß anzeigen (ein/aus) |
L | Start der Wiedergabelistenauswahl |
M | Ton an/aus („Mute“) |
P | Anzeige des Coverbildes ein/aus |
R | Radio ein/aus |
V | Start einer temporären Lautstärkeänderung (für 1 bis 9 Stücke) |
W | Wechsel zwischen Fenster und Vollbild. Die Taste W muß dafür viermal im Abstand von
mindestens einer Sekunde und höchstens drei Sekunden gedrückt werden. Kann mit dem
Konfigurationseintrag LockWindowMode gesperrt werden. |
Leertaste | Pause |
Esc | Bedienelemente verbergen |
Suchfunktion der Wiedergabedarstellung
Esc | Tastatur verbergen, die Stückeauswahl oder die Suche beenden |
Pfeil hoch/runter | ohne angezeigte Suchergebnisse: Lautstärkeänderung |
| bei angezeigten Suchergebnissen: Markieren eines Stücks |
Leertaste | bei aktiver Markierungsfunktion: Markiertes Stück auswählen oder Auswahl rückgängig machen |
Bild hoch/runter | Suchergebnisse seitenweise durchblättern |
Enter | nächstes vorgewähltes oder momentan markiertes Stück starten |
Radio-Streaming
Bild hoch | vorherige Radiostation |
Bild runter | nächste Radiostation |
C | Kopieren des aktuell übermittelten Track-Namens in die Zwischenablage |
Ziffern | Radiostation durch Eingeben der Stationsnummer wählen.
Die eingegebene Zahl wählt den Sender aus der entsprechenden Textzeile der Liste der Radio-URLs, wobei die
oberste Zeile die Position Null hat. Eingaben im Abstand von weniger als 1,5 Sekunden werden
als zusammengehörend betrachtet. |
Enter | Radiostation aus der Stationsliste wählen.
|
Pfeil hoch,
Pfeil runter,
F, I, J, K, M,
R, W, Esc | jeweils gleiche Funktion wie in der Wiedergabedarstellung |
Stationsauswahl des Radio-Streamings
Esc | Tastatur verbergen, das Eingabefeld löschen oder die Stationsauswahl beenden |
Pfeil hoch/runter | Markieren einer Station |
Leertaste | bei aktiver Markierung: zur markierten Station wechseln |
Bild hoch/runter | Liste seitenweise durchblättern |
Enter | zur markierten Station wechseln und die Stationsauswahl verlassen |
Jukeboxdarstellung
J | Stop der Jukeboxfunktion |
Esc | Wechsel zur Wiedergabedarstellung, Jukeboxfunktion bleibt aktiv |
Pfeil hoch/runter | Lautstärkeänderung |
Suchfunktion der Jukeboxdarstellung
Esc | Tastatur verbergen oder Suche beenden |
Pfeil hoch/runter | Lautstärkeänderung |
Spezielle Suchfunktionen
Suche nach Jahreszahlen

Die Eingabe einer vierstelligen Jahreszahl JJJJ listet alle Stücke aus
diesem Jahr auf. Wenn stattdessen nach dieser Zahl im Titel oder
Interpretennamen gesucht werden soll, genügt es, zusätzlich noch etwas
anderes einzugeben, beispielsweise ein Leerzeichen.
Ein Bereich von mehreren Jahren kann in der Form JJJJ-JJJJ angegeben werden.
Momentan ist diese Suche nur mit einer physischen Tastatur möglich, weil die
Bildschirmtastatur noch keine Zifferneingabe erlaubt.
Suche nach abgekürzten Bandnamen
Damit auch eine Suche nach abgekürzten Bandnamen erfolgreich ist, steht eine Liste
von Abkürzungen zur Verfügung, deren Dateiname im Konfigurationseintrag
SearchAbbreviations
eingetragen ist. Das macht es möglich, daß beispielsweise auch das Eintippen von „CCR“ die Stücke
von
Creedence Clearwater Revival findet.
Bedienung per Fernbedienung
Als Fernbedienung haben sich die unter dem Begriff Air Mouse verkauften Geräte als praktisch erwiesen. Das sind Teile
in Fernbedienungsgröße mit Fernbedienungstasten und einer halbwegs vollständigen Tastatur auf der Rückseite. Die Verbindung
wird per Funk und USB-Dongle hergestellt. Es gibt sie auch mit beleuchteten Tasten (obere Bilder).
Ihr Name kommt von der Art der Mauszeigersteuerung, die mit einem Beschleunigungssensor gemacht wird (was ich für ziemlich
gewöhnungsbedürftig halte, aber die Maussteuerung ist für den Player nicht wichtig).
Eigentlich sind sie für smarte Fernseher
gedacht, funktionieren aber auch mit Computern aller Art (Windows, MacOS oder Linux auf dem Raspberry).
Das erste Gerät dieser Art hatte ich als Air Mouse MX3 gekauft, diese Ausführung hat eine englische Tastaturbeschriftung,
was aber nicht sehr stört.
Modelle mit deutscher Tastatur kosten das mehrfache. Ich habe hier jetzt eine Orbsmart AM-1 Pro (untere Bilder),
die hat eine vollständige Tastenbelegung (Strg oder Umlaute sind schon gelegentlich hilfreich), funktioniert gut und ist mit einem
Akku ausgestattet, wogegen die MX3 aus AAA-Primärzellen versorgt wird.
Lyrics Jukebox kann (abgesehen von der Jukeboxfunktion) weitgehend mit der Tastatur bedient werden. Wenn Sie zum Beispiel so einen
kleinen Raspberry-Player damit aus einigem Abstand bedienen wollen, dann ist es sinnvoll, als erstes die Bedienvorgänge mit sehr großer
Schrift anzeigen zu lassen (K drücken, beim Einschalten der Großanzeige wird K+ angezeigt). Die dann als großer Text
oder Laufschrift eingeblendeten Meldungen machen es möglich,
auch bei einem Gerät mit 5-Zoll-Bildschirm aus 5 Metern Entfernung die Suchfunktion zu benutzen.
Die Lautstärke wird dann mit den Cursortasten (Pfeil hoch und Pfeil runter) gesteuert. Die Lautstärketasten auf der anderen Seite
dieser Fernbedienung funktionieren allerdings auch, nur verändern sie die Betriebssystemlautstärke; die sollten sie also nicht
benutzen, weil diese Einstellung bei einem schreibgeschützten Raspberry nicht gespeichert wird.
Zum vorherigen oder nächsten Musikstück (oder der nächsten Radiostation) wechseln Sie mit Bild hoch oder runter (PgUp/PgDn). Diese
Funktion liegt bei beiden genannten Air-Mouse-Modellen auf der Vorderseite (Pg + und -). Die Radiostation können Sie auch
mit den Zifferntasten (auf beiden Seiten der Fernbedienung) wählen.
Möchten Sie die Suche benutzen, dann drücken Sie F. Dann können Sie die Suchbegriffe eingeben (die Cursortasten oder Backspace
zum Löschen funktionieren auch). In den Suchergebnissen bewegen Sie sich dann mit den Cursortasten nach unten und können die
gesuchten Stücke mit der Leertaste auswählen. Die aktuell markierte Zeile wird dann als große Laufschrift angezeigt, und wenn sie
ausgewählt wird, wechselt die Farbe auf Gelb. Mit (mehrfachem) Esc verlassen Sie die Suche wieder.